Rheinmetall Mobile Systeme GmbH lieferte bereits vier Role-2-Rettungsstationen an die Ukraine. In Meckenbeuren wurden ukrainische Soldaten in Aufstellung, Betrieb und medizinischer Nutzung dieser mobilen Einheiten geschult. Das System zeichnet sich durch modulare Container aus, die auf LKW-Zügen transportiert werden und jeweils Triage, OP-Saal und Intensivstation beherbergen. Dank standardisierter Maße lässt sich die Station flexibel in bestehende Logistiknetzwerke integrieren, was schnelle Verlegungen und eine kontinuierliche Patientenversorgung entlang der Frontlinien gewährleistet effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Modulares Containerkonzept ermöglicht schnelle Einrichtung von vier Role-2 Rettungsstationen
Die vierte mobile Rettungsstation vom Typ Role 2 wurde jetzt in Meckenbeuren fertiggestellt und an ukrainische Streitkräfte ausgeliefert. Nachdem Rheinmetall Mobile Systeme GmbH zuvor drei baugleiche Systeme auf dem Feld erprobt hatte, erfolgte diese Übergabe in enger Kooperation mit nationalen Verteidigungsbehörden. Damit wird die medizinische Infrastruktur zur Versorgung Verwundeter weiter ausgebaut und der kontinuierliche Support für schnelle Behandlungen nahe der Frontlinie verstärkt in den kommenden Jahren bis spätestens Ende 2026.
Modulares Feldlazarett auf drei LKW-Zügen gewährleistet Versorgung in Sekundenschnelle
Zur Ausstattung gehören drei Sattelzugmaschinen mit insgesamt sechs standardisierten Containern, die modular miteinander verbunden sind. Herausziehbare Elemente erweitern die Grundfläche und schaffen während der Operation Zonen für Eingangs-Triage, Notfallmaßnahmen, radiologische Diagnostik, chirurgische Eingriffe und Intensivüberwachung. Der modulare Aufbau erlaubt eine schnelle Anpassung an variable Missionsprofile, während der feldtaugliche Containerstandard eine effiziente Integration in bestehende Logistik- und Verkehrsnetze sowie einen zügigen Aufbau sicherstellt. Dies reduziert Umrüstzeiten erheblich und steigert die Einsatzbereitschaft.
Containerbasiertes System bietet modularen Aufbau und schnelle Einsatzbereitschaft jederzeit
Das mobile Einsatzkrankenhaus wird binnen weniger Stunden verladebereit, beweglich und umgehend einsatzfähig. Auch unter extremen Wetterlagen und in unwegsamem Gelände bleibt die Manövrierfähigkeit uneingeschränkt. Dank robusten Stahlcontainersystemen mit standardisierten 20-Fuß-Abmessungen integriert sich die Einheit nahtlos in vorhandene Logistikketten und Führungsstrukturen. Minimale Aufstellzeiten und geringer Planungsaufwand optimieren die Vorbereitung. Kompatibel zu LKW, Bahn und Schiff reduziert das Konzept logistische Komplexität und verbessert die Versorgungssicherheit nachhaltig. Modulare Panels ermöglichen individuelle Konfiguration jederzeit.
Schulung Meckenbeuren vermittelt Aufbau, Geräteinbetriebnahme und Wartung modularer Container
Die Schulung in Meckenbeuren umfasste sämtliche Aspekte der Inbetriebnahme einer mobilen Rettungsstation vom Typ Role-2. Zunächst wurden die Teilnehmer instruiert, die modularen Container zu positionieren und anzuschließen, einschließlich der Energie-, Wasser- und Sauerstoffleitungen. Anschließend folgte das Einrichten und Kalibrieren von Beatmungsgeräten, Röntgenanlagen und Überwachungsmonitoren. Ein besonderer Fokus lag auf der fachgerechten Sterilisation und Bedienung chirurgischer Instrumente. Abschließende Liveübungen simulierten komplexe Patientenszenarien. Abschließend erfolgte eine umfassende Dokumentation und Qualitätssicherung der Abläufe.
Schnelle Verlegung durch standardisierte Container beschleunigt Frontlinienmedizin und Notfallhilfe
Einheitliche Containerabmessungen ermöglichen die Verladung der Module auf alle gängigen Lkw- und Schienentransportsysteme ohne zeitintensive Anpassungen. So braucht es keine speziellen Ladeeinrichtungen oder Sondergenehmigungen, wodurch die Anbindung an Nachschubrouten und Logistikzentren reibungslos bleibt. Die schnelle Anlieferung von Verwundeten an die mobile Rettungsstation wird durch optimierte Transportfenster ermöglicht und garantiert, dass medizinisches Personal direkt mit lebensrettenden Prozeduren beginnen kann, noch bevor kritische Zustände eskalieren. Sie reduziert Brückenaufenthalte und minimiert Standzeiten deutlich.
Weitere Auslieferungen und Schulungen fest eingeplant bis Ende 2026
Mit der vierten Auslieferung des modularen Role 2 Rettungssystems realisiert Rheinmetall seinen mittelfristigen Plan zur Stärkung der Ukrainischen Verteidigungskapazitäten. Bis Ende 2026 sind sukzessive weitere Systeme und begleitende Schulungsmaßnahmen terminiert, die medizinische Operationsteams in Aufbau, Betrieb und Wartung schulen. Das standardisierte Containerformat ermöglicht raschen Transport und flexible Positionierung. Durch integrierte OP-, Triage- und Intensivbereiche wird eine schnelle Patientenversorgung direkt in Gefechtseinheiten gewährleistet. Dies optimiert Abläufe und beschleunigt Rettungsmaßnahmen vor Ort.
Schnelle Verlegung und Montage flexibler Rettungscontainer verbessern Frontversorgung nachhaltig
Standardisierte 20-Fuß-Containermodule der Role-2-Rettungsstationen harmonieren mit bestehenden Logistikstrukturen für LKW-Transporte und Bahnverladung. Die Module umfassen Triage, OP-Säle, Röntgenbereiche sowie Intensivbehandlung und lassen sich dank ausziehbarer Elemente schnell erweitern. Das robuste Design trotzt extremen Wetter- und Geländebedingungen, wodurch medizinische Infrastruktur mobil und belastbar bleibt. Intensive Schulungen ukrainischer Soldaten in Technikbetrieb, Notfallmanagement und Teamkoordination sichern eine reibungslose Patientenversorgung unter Frontbedingungen. Sie ermöglichen Evakuierungsplanung, Materiallogistikoptimierung, Fernwartungskonzepte, Netzwerkkommunikation, regelmäßige Updates, Qualitätskontrollen. Support Hotline rundum.