Mit Giga PtX etabliert Rheinmetall eine dezentrale e-Fuel-Produktionsinfrastruktur, die abgelegene Militärstützpunkte direkt vor Ort mit Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin versorgt. Jedes modulare Kraftwerk erzeugt 5.000 bis 7.000 Tonnen synthetischer Kraftstoffe im Jahr. Der End-to-End-Ansatz von Engineering über Bau bis Betrieb erfolgt in Kooperation mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC. Durch das System wird die militärische Einsatzfähigkeit erhöht und Versorgungsketten im Verteidigungsfall stabilisiert. Zudem ermöglicht die Lösung eine klimaneutrale Betriebsführung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Giga PtX setzt auf modulare Anlagen, sichert Kraftstoffversorgung militärisch
Im Rahmen des Giga PtX-Programms errichtet Rheinmetall ein dezentrales, flexibles Kraftstoffnetzwerk, das fossile Brennstoffe ersetzt. Mehrere hundert modulare Einheiten produzieren in Europa jährlich zwischen 5000 und 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin. Durch lokale Erzeugung werden Abhängigkeiten von globalen Lieferketten reduziert und die Einsatzbereitschaft militärischer Verbände vor Ort erhöht. Außerdem ermöglichen die Standorte kürzere Transportwege, geringere Kosten sowie eine höhere Energieresilienz und unabhängige Versorgung. unter Beachtung ökologischer und technischer Standards.
Rheinmetall übernimmt Engineering, Bau, Wartung und Betrieb modularer e-Fuel-Anlagen
Als zentraler Generalunternehmer kombiniert Rheinmetall sämtliche Aufgaben der Systemintegration, Planung, Errichtung, Instandhaltung und des Betriebs von e-Fuel-Anlagen in einer einzigen Projektverantwortung. Dabei werden technische Spezifikationen erstellt, Prozesse optimiert und die Anlagen schlüsselfertig ausgeliefert. Kunden profitieren von einer End-to-End-Lösung, die von der initialen Konzeption über das detailgenaue Engineering bis zur fortlaufenden Leistungsanalyse reicht. Diese umfassende Betreuung sichert stabile und leistungsfähige Kraftstoffproduktion in allen Szenarien. Regelmäßige Inspektionen, Ersatzteilmanagement und schnelle Reaktionszeiten sind inkludiert.
Cleantech- und Rüstungsunternehmen bilden Allianz zur Erzeugung dezentraler e-Fuels
Bei Giga PtX arbeiten führende deutsche Unternehmen aus Industrie und Cleantech eng zusammen, um eine dezentrale Produktion synthetischer Kraftstoffe zu ermöglichen. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, weist darauf hin, dass die Partnerauswahl gezielt auf Effizienz und schnelle Umsetzbarkeit ausgerichtet ist. Von der Herstellung grünen Wasserstoffs über CO?-Absorption bis zur Fischer-Tropsch-Synthese sind alle Systemkomponenten integriert, sodass die Kraftstoffversorgung in Deutschland und Europa unmittelbar effizient dauerhaft gesichert werden kann.
Sunfire-entwickelte kontinuierlich dampfgestützte SOEC-Elektrolyse sichert höhere Ausbeute grünen Wasserstoffs
Sunfire kombiniert in modularen Elektrolyse-Einheiten Druck-Alkali- mit Festoxid-SOEC-Technologie, um grünen Wasserstoff mit variabler Leistung zu erzeugen. Die SOEC-Module integrieren Abwärme in Form von Wasserdampf, wodurch zusätzlicher H?-Ausstoß pro Kilowattstunde erreicht wird. Diese thermische Kopplung ermöglicht eine höhere spezifische Ausbeute, senkt den Stromverbrauch und unterstützt die flexible Skalierung dezentraler PtX-Standorte bei minimalem Ressourceneinsatz und geringem CO?-Fußabdruck. Darüber hinaus gewährleistet das modulare Design schnelle Installation, Wartung und hohe Verfügbarkeit unter unterschiedlichsten Betriebsszenarien.
Modulare CO?-Entnahme per LiquidSolar verbessert Produktionsketten für synthetische Kraftstoffe
Die Luftabscheidungsplattform LiquidSolar von Greenlyte nutzt Direct Air Capture, um atmosphärisches CO? als grünen Kohlenstoff für synthetische Kraftstoffe zu gewinnen. Durch modulare Bauweise kann das System unabhängig von infrastrukturellen CO?-Quellen arbeiten und flexibel an strategischen Standorten installiert werden. In Kombination mit grünem Wasserstoff liefert es eine essenzielle Grundkomponente für die Fischer-Tropsch-Reaktoren der Giga PtX-Anlagen. So wird eine dezentrale, leistungsfähige und ressourcenschonende Kraftstoffproduktion realisiert. kosteneffizient, skalierbar, regenerativ, umweltverträglich, autark, robust, zukunftsorientiert.
Karlsruher Cleantech-Pionier INERATEC liefert nachhaltige e-Fuels in industriellem Maßstab
In Karlsruhe entworfene RWGS-Module von INERATEC wandeln CO? und nachhaltig erzeugten Wasserstoff in ein maßgeschneidertes Synthesegas. Anschließend katalysiert die Fischer-Tropsch-Synthese dieses Gas zu spezifischen e-Fuel-Fraktionen unter Präzisionsdruck und Temperaturkontrolle. Durch den Einsatz von Membrantrennverfahren und optimierten Wärmerückgewinnungsprozessen maximieren die Anlagen Effizienz und Produktqualität. Die erst im Frühjahr 2023 gestartete größte Power-to-Liquid-Anlage Europas in Frankfurt am Main bestätigt die umfassende Demonstrationsreife und erreicht eine jährliche Output-Kapazität von 2.500 Tonnen CO?-neutraler Kraftstoffe.
Rheinmetall betont dauerhafte Wichtigkeit resilienter Kraftstoffversorgung für militärische Operationen
Armin Papperger, CEO der Rheinmetall AG, hebt hervor, dass moderne Militärverbände auf eine ausfallsichere Energieinfrastruktur angewiesen sind. In Not- oder Verteidigungsfällen könnte die Versorgung mit fossilen Treibstoffen durch Angriffe oder logistische Probleme beeinträchtigt werden. Mit Hilfe flexibler Giga PtX-Anlagen sollen vor Ort e-Fuels erzeugt werden, um Versorgungslücken zu schließen. Die geplanten Projekte könnten rasch umgesetzt werden, sobald legislative und administrative Vorgaben festgelegt und genehmigt sind. Sie erhöhen strategische Handlungsoptionen deutlich
Sunfire SOEC und Greenlyte DAC liefern Wasserstoff und CO?
Rheinmetalls Giga PtX-Netzwerk installiert zahlreiche modulare PtX-Anlagen für synthetische Kraftstoffgewinnung in Europa. Mit Sunfire-SOEC-Systemen generiert das Netzwerk nachhaltigen Wasserstoff, während Greenlyte-Module CO? aus der Umgebungsluftziehen. INERATEC liefert RWGS- und Fischer-Tropsch-Reaktoren zur e-Fuel-Synthese von Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin pro Standort. Das integrierte Industriepaket reicht von der Planungsphase über den Bau bis hin zum langfristigen technischen Support und stärkt Versorgungssicherheit sowie operative Resilienz. Zudem senkt es CO?-Emissionen deutlich und fördert nachhaltigen Klimaschutz.

