Serverflächen der innovIT AG passen sich individuellen Anforderungen an

0

Mit dem dritten Bauabschnitt in Nürnberg Süd vervollständigt noris network sein modular aufgebautes, hochverfügbares Rechenzentrum für das Bayerische Landesamt für Steuern. Das Konzept der innovIT AG nutzt vorproduzierte Module, um die Anlaufzeit zu minimieren und IT-Flächen bedarfsgerecht zu erweitern. Zehntausend Quadratmeter Reservefläche stehen für Hochleistungsmodule mit KI-Ausrichtung zur Verfügung, die Sicherheits- und Effizienzvorgaben weit übertreffen und die Leistung künftiger ELSTER- sowie Cloud-Dienste in Bayern nachhaltig sichern.

Reservefläche von 10000 Quadratmetern ermöglicht zukünftiges Wachstum und Expansion

In Nürnberg Süd startet noris network den dritten und abschließenden Bauabschnitt seiner Rechenzentrumsinfrastruktur. Unter Teilnahme von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker wird eine zusätzliche Serverfläche von 10.000 Quadratmetern geschaffen. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) ist der erste Mieter. Durch diesen Ausbau werden die Voraussetzungen für künftige, energieintensive Anwendungen wie KI geschaffen und die skalierbare, nachhaltige Digitalisierung behördlicher Dienste weiter vorangetrieben.

Schnelle Skalierung kompletter IT-Flächen erhöht Rechenzentrums-Effizienz bei hoher Verfügbarkeit

Das modulare Konzept von innovIT AG liefert noris network vorkonfektionierte Rechenzentrumsbereiche, hergestellt in zwei spezialisierten Fabriken. Die Module sind individuell anpassbar und können binnen kurzer Frist vor Ort eingerichtet werden. Neben der grundlegenden Strom- und Klimainfrastruktur ermöglicht dieses System die bedarfsgerechte Skalierung kompletter IT-Flächen. Damit reagiert noris network effizient auf erhöhte Energiedichten bei KI-Workloads und stellt zukunftssichere, hochverfügbare Kapazitäten für Cloud-Anwendungen bereit. Sie integriert redundante, modulare Systeme und smarte Automationslösungen.

BayLfSt nutzt Rechenzentrum mit maximaler Energieeffizienz und innovativen Redundanzen

Im Endausbau bietet die Anlage Platz für tausend Racks und erfüllt sämtliche strengen Vorgaben des Bayerischen Landesamtes für Steuern in den Bereichen Sicherheit und Energieeffizienz. Bereits heute überschreitet noris network die Anforderungen des aktuellen Energieeffizienzgesetzes deutlich. Durch den Einsatz von redundanten Netzsystemen, mehrfachen USV-Einheiten, automatischem Brandschutz sowie umfassenden Video- und Zutrittskontrolllösungen entsteht in Nürnberg Süd eine richtungsweisende, nachhaltige und hochverfügbare IT-Infrastruktur nach modernsten Standards. Sie liefert skalierbare Leistung, Energieoptimierung, Sicherheit.

Innovatives Rechenzentrum entlastet effizient über 33000 Steuer- und Justizmitarbeiter

Finanzminister Albert Füracker hebt die bereits erreichte Spitzentechnologie in der bayerischen Steuerverwaltung hervor und sieht sie als Vorbild für digitale Transformation. Das neue, modular skalierbare Rechenzentrum sorgt für verbesserte Gegebenheiten zur Ausweitung der ELSTER-Anwendungen und zur Steigerung der Servicequalität für alle Bürgerinnen und Bürger. Zukünftig nutzen mehr als 33.000 Beschäftigte aus Justiz und Steuerverwaltung leistungsstarke, sichere und umweltfreundliche IT-Kapazitäten für ihre Verwaltungsprozesse inklusive Redundanz hochmoderner Sicherheitsfunktionen und einer skalierten Architektur.

Inbetriebnahme des BayLfSt-Rechenzentrums im Jahr 2026 begründet neue Standards

Zeitgleich mit dem Baubeginn startet in diesem Jahr die modulare Fertigung der IT-Komponenten, was eine enge Abstimmung von Produktion und Installation erlaubt. Auf diese Weise kann der Zeitplan strikt eingehalten werden. Die Inbetriebnahme des Datacenters für das Bayerische Landesamt für Steuern ist für 2026 festgelegt. Eine nicht sofort genutzte IT-Fläche von 10.000 Quadratmetern bietet noris network die Möglichkeit, bei Bedarf neue, energieaufwendige Technologien zu integrieren und Kapazitäten flexibel zu erweitern.

Zukunftssichere Cloud-Dienste dank moderner Rechenzentrumstechnik jetzt in Nürnberg Süd

Im dritten Bauabschnitt in Nürnberg Süd entsteht ein Rechenzentrum, das mit modularen High-End-Modulen schnelle Installationszeiten ermöglicht. Die Kombination aus hocheffizienter Kühltechnik und intelligenter Energieverteilung reduziert den Verbrauch deutlich und erfüllt strenge Effizienzgesetze. Die redundante Infrastruktur gewährleistet einen unterbrechungsfreien Betrieb. Die Anlage ist für KI-intensive Workloads optimiert und unterstützt ELSTER-basierte Verwaltungsprozesse. Durch die höhere Skalierbarkeit und Sicherheit präsentiert sich das Projekt als Leuchtturm für nachhaltiges Rechenzentrums-Engineering in Bayern und Innovation.

Lassen Sie eine Antwort hier