Basierend auf der Kundenstudie 2024 setzt die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH erneut die Standards für die Top 100-Banken und erkennt die Beste Bank vor Ort 2025 aus. Modernisierte Analyseverfahren umfassen einen umfassenden Digital-Check zur Nutzerführung und digitalen Vertragsabwicklung. Fünf verbraucherschutzorientierte Testbereiche bewerten Beratungsqualität, Servicequalität, Kundenorientierung und Nachbetreuung. Das transparente Prüfverfahren ermöglicht Verbrauchern, regionale Institute nach digitaler Leistungsfähigkeit und individueller Beratungskompetenz objektiv zu vergleichen und fundiert auszuwählen. Es stärkt Wettbewerb nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
BESTE BANK 2025 prüft über hundert regionale Standorte deutschlandweit
Seit mehreren Jahren analysiert die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH systematisch die Angebote und Beratungsprozesse regionaler Privatbanken und Direktinstitute. Im aktuellen Bankentest „BESTE BANK vor Ort 2025“ haben Testkunden an über 100 Standorten einen standardisierten Prüfablauf von der ersten transparenten Online-Prüfung bis zur Altersvorsorgeberatung durchlaufen. Die strukturierte Methodik gewährleistet objektive Bewertungen aller relevanten Kundenkontaktpunkte. Interessierte Verbraucher können detaillierten und vollständigen Testergebnisse sowie erläuternde Hintergrundinformationen zur Gesamtbewertung auf der offiziellen Website abrufen.
Umfrage Frühjahr 2024: junge und ältere Teilnehmer geben Finanzpräferenzen
Im Frühjahr 2024 initiierte die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH eine Umfrage unter 1.019 Personen, um fundierte Erkenntnisse zu finanziellen Präferenzen und Interessenschwerpunkten zu gewinnen. Von diesen Befragten gehörten 509 zur Altersgruppe 18 bis 30 Jahre und 510 zur Altersgruppe 31 bis 69 Jahre. Die sorgfältig ausgewerteten Ergebnisse flossen direkt in die Neugestaltung des Fragebogens ein, um die Analyse passgenau auf die Ansprüche sowohl digital orientierter als auch klassischer Bankkunden auszurichten.
Neuer Digital-Check bewertet Homepage-Nutzung und Vertragsabschluss nach modernen Standards
Mit der Neuausrichtung des Digital-Checks werden neben der inhaltlichen Struktur der Website insbesondere der digitale Vertragsabschluss sowie seine Prozessqualität umfassend geprüft. Aktuelle Orientierungshilfen und Technologievorgaben aus der Kundenstudie 2024 fließen unmittelbar in Bewertungskriterien ein. Banken können so Schwachstellen in Formularführung, Authentifizierungsabläufen und Nutzerführung erkennen. Benchmark-Kennzahlen und Sicherheitsanforderungen werden betrachtet, um konkrete Optimierungsmaßnahmen zu identifizieren. Dieser strukturierte Ansatz stärkt digital-affine Kundenzufriedenheit, Vertrauen in digitale Abschlussprozesse nachhaltig sowie effiziente, dauerhafte, verlässliche Online-Services.
Digital-Check, Beratung, Service in fünf Kategorien bewertet nach Noten
Dieses Bewertungsmodell unterteilt sich in fünf Segmente: Der Digital-Check trägt 30 Prozent zur Gesamtbewertung bei, indem er Funktionalität, Nutzerführung und digitale Vertragsprozesse analysiert. Kundenorientierung und Beratungsqualität sind jeweils mit 25 Prozent gewichtet und erfassen Kommunikation sowie Fachkompetenz. Servicequalität und Nachbetreuung fließen jeweils mit zehn Prozent ein und überprüfen Effizienz sowie kontinuierliche Betreuung. Alle Kriterien werden nach einheitlichen Maßstäben mit Noten von eins bis fünf bewertet im gesamten Analysetool sowie auditorisch.
Festangestellte Tester absolvieren bankspezifische Ausbildung und führen verdeckte Prüfungen
Die Gesellschaft beschäftigt festangestellte Testkunden, die nach einer speziell entwickelten bankspezifischen Ausbildung alle relevanten Abläufe im Filialverkehr sowie im Onlineservice erlernen. Anschließend führen sie verdeckte Testkaufbesuche gemäß den Regeln der ordnungsgemäßen Testkaufdurchführung (GoT) durch. Dabei wird jeder Schritt der Kundeninteraktion dokumentiert und ausgewertet. Auf diese Weise entsteht eine fundierte Datengrundlage, die eine unabhängige Bewertung von Beratungskompetenz und Servicequalität aus Verbrauchersicht ermöglicht. So werden Schwächen und Verbesserungspotenziale deutlich und effektiv aufgezeigt.
Neuer Fragebogen fordert kundenorientierten Bankservice modern und ganzheitlich zugleich
Mit der Auszeichnung BESTE BANK vor Ort werden Banken geprüft, die ein umfassendes Digitalangebot bereitstellen und gleichzeitig in der persönlichen Beratung höchste Qualitätsmaßstäbe erfüllen. Die Testmethodik verlangt, dass Filialinstitute moderne Online-Services, Nutzerfreundlichkeit und sichere digitale Prozesse gewährleisten, während sie in der persönlichen Betreuung passgenaue Vorsorge- und Finanzlösungen anbieten. Diese doppelte Anforderung im neuen Prüfungsfragebogen stellt Regionalbanken vor die Herausforderung, ihre digitalen Kompetenzen und Beratungsexpertise effektiv, strukturiert und nachhaltig zu vereinen.
Ausgezeichnete Institute demonstrieren moderne Kundenorientierung dank veröffentlichtem Testergebnis jetzt
Die aktuellen Banktestergebnisse stehen ab sofort auf der Onlineplattform der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH unter www.gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de zur Verfügung. Interessierte Kunden erhalten umfassende Auswertungen zu Digitalangebot, Service und Beratung. Mit der Auszeichnung demonstrieren geförderte Institute ihre Leistungsfähigkeit und zeitgemäße Kundenorientierung. Die bereitgestellten Ergebnisse unterstützen Privatkunden aktiv bei der fundierten Wahl ihrer Hausbank und fördern durch transparente Darstellung eine nachhaltige Wettbewerbssteigerung regionaler Finanzinstitute und stärken das Vertrauen in digitale Banklösungen und Servicequalität.
Test BESTE BANK vor Ort bietet transparenten, verbraucherschutzorientierten Vergleich
Mit der Auszeichnung „BESTE BANK vor Ort 2025“ profitieren Bankkunden von einem objektiven Vergleich regionaler Institute auf Grundlage umfassender Testkriterien. Ein digitaler Leistungscheck, Beratungs- und Servicebewertungen sowie verfahrensorientierte Maßstäbe gewährleisten Transparenz und schützen Verbraucherinteressen. Gleichzeitig schaffen die festgelegten Anforderungen Anreize für Banken, ihre Onlineauftritte und Beratungsprozesse systematisch weiterzuentwickeln. Auf diese Weise unterstützt der praxiserprobte Test die Auswahl zuverlässiger Hausbanken und fördert langfristig die Servicequalität im Filialgeschäft effizient, transparent und nachhaltig.