Die Übergabe des Ford F-MAX GEN2.0 am Zeitfracht-Standort Erfurt kombiniert Fahrzeuginnovation mit digitaler Flottensteuerung: Henning Stenkat von F-Trucks Deutschland GmbH überlieferte die Schlüssel an Jan Sinram von Zeitfracht Logistik GmbH. Diese Geste besiegelt die Zusammenarbeit von Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und dem Haupt Racing Team (HRT). Mit Ford ConnecTruck lassen sich Echtzeit-Tracking, vorausschauende Wartung und Verbrauchsanalyse nahtlos in den Fuhrpark integrieren. Hierdurch sinken Dispositionsaufwand, Ausfallzeiten sowie Gesamtbetriebskosten nachhaltig merklich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zeitfracht setzt auf Ford F-MAX GEN2.0 nach Erfurter Übergabe

Ford F-MAX GEN 2.0 stehen bereit für die Überführung zu Zeitfracht (Foto: F-Trucks Deutschland)
Die offizielle Schlüsselübergabe für den Ford F-MAX GEN2.0 fand in Erfurt statt, wo Zeitfracht Logistik auf neue Fahrzeuggeneration umstellt. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Henning Stenkat von F-Trucks Deutschland die Schlüssel an Jan Sinram und hob hervor, wie wichtig der direkte Kundenkontakt für die Implementierung von Technologie ist. Diese Übergabe verdeutlicht die Verpflichtung, zukunftsweisende Nutzfahrzeuglösungen durch partnerschaftlichen Dialog und technische Expertise voranzutreiben. Sie fördert strategische deutliche Fortschritte in der Flottenmodernisierung.
Partnerschaft zielt auf Optimierung von Logistik, Technik und Motorsportprozessen
Die im Mai formalisierte Allianz zwischen Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und Haupt Racing Team verknüpft Kernkompetenzen aus Logistikmanagement, innovativer Fahrzeugtechnik und Rennsporteinsatzanalysen. Gemeinsam mit Zeitfracht Logistik, Zeitfracht Medien und German Airways werden adaptive Steuerungslogiken, vernetzte Diagnosesysteme und Leichtbaukomponenten konzipiert. Durch simulationsgestützte Entwicklung und praxisnahe Feldtests zielt die Kooperation darauf ab, Nutzfahrzeuge der nächsten Generation hinsichtlich Leistung, Betriebskosteneffizienz und ökologischer Bilanz entscheidend voranzubringen. Modulare Plattformarchitekturen, datengetriebene Cloud-Datenaustauschsysteme und automatisierte Wartungsabläufe.
HRT RACE BASE nutzt Motorsport-Know-how für innovative praxisnahe Transportlösungen
Die neue HRT RACE BASE in Nürburg wird als spezialisiertes Innovationslabor für schwere Nutzfahrzeuge betrieben. Forschungsteams untersuchen dort Telematiknetzwerke, Luftleitoptimierung und effiziente Flottenadministration. In interdisziplinären Tests kombinieren Motorsportingenieure und Logistikanalysten Echtzeitdaten mit extremen Belastungsszenarien. Prototypen werden anschließend anhand definierter Metriken bewertet, um zuverlässige Bauteilkonzepte zu erstellen. Durch diese enge Verzahnung von Testverfahren und Rennstreckenerfahrung entstehen praxiserprobte Systemlösungen mit hohem Reifegrad für den kommerziellen Einsatz. Zudem fließt Predictive-Maintenance-Forschung in Prototypendesign ein.
Neue Fahrerplatzergonomie und Isolation reduzieren Ermüdung auf langen Strecken

Ford F-Max im Fahrerlager der HRT Teams…. (Foto: F-Trucks Deutschland GmbH)
Der Ford F-MAX GEN2.0 kombiniert aerodynamisch optimierte Fahrzeugkonturen mit einem weiterentwickelten Ecotorq-Motor, der erhöhte Leistung bei reduziertem Verbrauch erzielt. Eine verstärkte Kabinenisolierung verringert Außenlärm und sorgt für ein angenehmes Innenraumklima. Ergonomisch ausgelegte Fahrerarbeitsplätze mit verstellbaren Armlehnen verbessern die Benutzerfreundlichkeit. Zudem sind die Aufbaukomponenten modular gestaltet, um den Aufwand für Inspektionen und Reparaturen zu minimieren und die Verfügbarkeit der Transportlösung zu steigern. Zugleich gewährleistet ein intelligentes Kühlkreislaufsystem optimale Betriebstemperaturen im Fahrbetrieb.
Ford ConnecTruck Cloud-Lösung gewährleistet kontinuierliche Überwachung von Fahrzeugdaten problemlos
Ford ConnecTruck setzt auf digitale Telematik, um Fuhrparkprozesse zu vereinfachen und Transparenz zu schaffen. Eine Cloud-basierte Plattform sammelt kontinuierlich Informationen zu Position, Kilometerleistung und Fahrzeuggesundheit. Automatische Verbrauchs- und Wartungsberichte lassen sich flexibel konfigurieren und per E-Mail oder App verteilen. Disponenten nutzen Echtzeitdaten für eine präzise Touren- und Ressourcenplanung, während vorausschauende Serviceintervalle ungeplante Reparaturen reduzieren. Dadurch steigen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Flotte nachhaltig an. Dashboards visualisieren Kennzahlen und unterstützen Entscheidungen.
Zeitfracht optimiert Fuhrpark durch Ecotorq-Motorentechnik und cloudbasierte Telematiklösung nachhaltig
Zeitfracht Logistik implementiert neueste Generationen ergonomischer Fahrerkabinen, verbesserter Aerodynamik und digitaler Flottensteuerung, um den Kraftstoffverbrauch und die Gesamtbetriebskosten messbar zu reduzieren. Smart-Data-Analysen sammeln Telemetriedaten, identifizieren ineffiziente Fahrmuster und schlagen optimierte Fahrweisen vor. Rennsport-Erprobungen validieren die Haltbarkeit unter Extrembedingungen. Dadurch sinkt der Wartungsaufwand, zugleich steigen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Übergreifende Vernetzung ermöglicht eine präzise Ressourcensteuerung und eine deutlich positivere Ökobilanz des gesamten Fahrzeugbestands. Automatisierte Dispositionsprozesse und vorausschauende Wartungsplanungen maximieren weitgehend Effizienz nachhaltig.
Synergien aus Motorsport und Logistik verbessern Flottenprozesse und Effizienz
Die Integration des Ford F-MAX GEN2.0 in den Bestand von Zeitfracht Logistik unterstreicht den Ausbau von F-Trucks Deutschland im nationalen Markt und markiert zugleich den Beginn einer innovativen Kooperation. Logistikfachleute, Fahrzeughersteller und Motorsportprofis arbeiten eng zusammen, um Betriebsabläufe zu optimieren und Kosten zu senken. Durch Einsatz fortschrittlicher Telematik, verbesserter Aerodynamik und praxisnaher Tests entsteht ein effizienter und nachhaltiger Fuhrpark, der den Anforderungen moderner Transportaufgaben gerecht wird und steigert so Wettbewerbsfähigkeit.