Prozessbegleitung durch PwC und Norton Rose Fulbright sichert Transaktionsabschluss

0

Im Ergebnis einer 19-monatigen Restrukturierung hat Insolvenzverwalter Dr. Holger Leichtle unter Begleitung von PwC und Norton Rose Fulbright die Eissmann Automotive Deutschland GmbH an Axent Capital Partners AG veräußert. Die Transaktion schließt die Eissmann Automotive KTSN GmbH sowie internationale Tochterfirmen ein und sichert weltweit rund 3.200 Arbeitsplätze, einschließlich 140 in Bad Urach und 300 in Pirna. Gleichzeitig bleibt die Produktion essenzieller Fahrzeuginnenraum-Komponenten nachhaltig gewährleistet und bietet Wachstumsperspektiven im globalen Automobilmarkt.

Transaktion sichert Stabilität der Gruppe trotz Branchenschwankungen und Unsicherheiten

Ein mehrstufiger Investorenprozess ermöglichte Dr. Leichtle, Branchenschwankungen, Umsatzrückgänge und Kostensteigerungen im Automobilbereich systematisch mit potenziellen Erwerbern zu bewerten. Nach vertiefender Analyse aller finanziellen und operationellen Daten überzeugte das Angebot der Axent Capital Partners AG durch solide Finanzierung und strategische Ausrichtung. Das juristische Due-Diligence-Verfahren integrierte spezialisierte Rechtskanzleien. Anschließend erfolgte die Unterzeichnung des verbindlichen Kaufvertrags. Die Vereinbarung sichert nachhaltig die Stabilität der Gesamtgruppe unter volatilen Marktbedingungen. Risiko- und Chancen-Potenziale wurden detailliert abgewogen.

Axent Capital Partners nutzt Schweizer Wurzeln für internationale Expansion

Axent Capital Partners AG, ansässig in Zug, vereint über 60 Jahre Know-how ihrer Partner für Industrieinvestitionen und M&A-Transaktionen. Zuletzt realisierte sie die Übernahme eines auf Dichtungs- und Dichtungssysteme spezialisierten Herstellers für Premiummobile in Europa und den USA. Axent fungiert als langfristiger Gesellschafter, der Nachfolgen strukturiert, Wachstumsfinanzierungen bündelt und grenzüberschreitende Aktivitäten initiiert. Dabei liefert das Unternehmen detaillierte Due-Diligence-Analysen, Marktstudien, individuelle Finanzierungsstrukturen und operative Projektbetreuung.

Standorte Bad Urach, Pirna sowie Auslandsgesellschaften sichern Lieferkettenstabilität dauerhaft

Das Kerngeschäft der 1964 gegründeten Eissmann Group Automotive umfasst die Fertigung von Fahrzeuginnenraumkomponenten in Serienqualität. Dabei zählen passgenaue Innenverkleidungselemente, formstabile Strukturbauteile, dekorative laminierte Flächen, haptisch optimierte Bedienelemente und innovative Oberflächen mit speziellen Funktionen zum Leistungsumfang. Die Produktionsstandorte in Bad Urach und Pirna arbeiten eng mit den internationalen Niederlassungen in Mexiko, Slowakei, Tschechien und USA zusammen, um globale Lieferketten effizient zu gestalten. Ein durchgängiges Qualitätsmanagement und digitalisierte Produktionsprozesse sichern konstante Leistungsstandards

Eissmann-Verkauf an Axent sichert Jobs und stärkt internationale Kundenbeziehungen

Die strategisch geplante Transaktion eröffnet etwa 3.200 Mitarbeiter in zentralen Märkten stabile berufliche Perspektiven. In Bad Urach werden 140 Arbeitsplätze und in Pirna 300 Positionen ohne Unterbrechung weitergeführt. Gleichzeitig gewährleisten die Produktions- und Entwicklungsstandorte in Mexiko, der Slowakei, Tschechien und den USA ihre volle Funktionsfähigkeit. Diese weitreichende Arbeitsplatzsicherung sorgt für stabile Lieferkettenstrukturen, schützt wichtige technologische Kompetenzen und festigt die Zusammenarbeit mit globalen Kunden dauerhaft. Dabei bietet zusätzliche Investitionssicherheit sowie Resilienz.

Komplexe Insolvenzlage erfolgreich bewältigt dank intensiver Prozess- und Rechtsbegleitung

Während der komplexen Insolvenz-Restrukturierung koordinierte Philipp Gebhard (PwC) den Investorenprozess vom ersten Prüfungsaufruf bis zum finalen Angebot, während Dr. Sylwia Maria Bea-Pulverich (Norton Rose Fulbright) die rechtlichen Rahmenbedingungen sicherstellte. Dr. Leichtle würdigt die entscheidende Mitwirkung aller Prozessbeteiligten, deren Engagement und Ausdauer maßgeblich dazu beitrugen, die Transaktion während herausfordernder Insolvenzphasen erfolgreich umzusetzen, Beschäftigungssicherheit zu gewährleisten und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens weiterhin nachhaltig zu stärken sowie Vertrauen bei Partnern und Gläubigern wiederherzustellen.

Sanierungserfolg: Axent übernimmt Eissmann und stärkt internationale Wettbewerbsposition nachhaltig

Durch den Verkauf an Axent Capital Partners AG bleibt die Eissmann Group Automotive zukunftsfähig aufgestellt und gewährleistet die Produktion essenzieller Fahrzeug-Interieurteile. Über 3.200 Arbeitsplätze weltweit werden dadurch gesichert, wodurch Fachwissen und Innovationskraft erhalten bleiben. Mit einem erfahrenen Managementteam und stabilen finanziellen Reserven kann das Unternehmen gezielt in Forschung und Entwicklung investieren. Diese Transaktion demonstriert, wie Krisenphasen mit strategischen Investitionen gemeistert werden und langfristiges Wachstum gefördert wird und stärkt Marktvertrauen nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier