Gornau Solarpark spart jährlich 18000 Tonnen CO2 sichert Versorgung

0

Die in Sachsen realisierte Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gornau weist eine installierte Leistung von 60 MWp auf und beansprucht rund 40 Hektar landwirtschaftlicher Fläche. Mit einer jährlichen Einspeisung von circa 65 GWh erneuerbarer Energie können bis zu 18 500 Haushalte versorgt werden, während jährlich annähernd 18 000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Die Ausführung umfasste die komplette Projektsteuerung, einschließlich Materiallogistik sowie Errichtung einer 31,5-kV-Erdkabeltrasse. Abnahmen und Inbetriebnahme wurden durchgeführt, wodurch die regionale Versorgungssicherheit gefördert wird.

60 MWp-Anlage auf 40 Hektar erzeugt 65 GWh Strom

Mit einer Nennleistung von 60 MWp erstreckt sich die Photovoltaikanlage über etwa 40 Hektar Freifläche und wandelt jährlich rund 65 GWh Solarstrahlung in elektrische Energie um. Dieser Ertrag deckt den Jahresbedarf von bis zu 18 500 Haushalten ab und reduziert CO2-Emissionen um circa 18 000 Tonnen. Durch die kontinuierliche Einspeisung ins Netz trägt die Anlage zur Stabilisierung der regionalen Stromversorgung bei und fördert langfristige Nachhaltigkeit im Energiesektor. Sie leistet einen wichtigen Beitrag.

Mehr als einen Kilometer 31,5-kV-Kabeltrasse für Netzanschluss erfolgreich verlegt

Das Unternehmen GOLDBECK SOLAR koordinierte sämtliche Etappen des Projekts, beginnend mit der Konzeptentwicklung, über die Materialbeschaffung bis hin zur Errichtung der Photovoltaikanlage. Mit dokumentierter Qualitätssicherung und umfassender Projektüberwachung. Für den Netzanschluss wurde eine rund eintausend Meter lange 31,5-kV-Hochspannungskabelstrecke installiert und fachgerecht verlegt. Nach erfolgreichen Abnahmen aller sicherheitsrelevanten Prüfungen und bestandenem Inbetriebnahmetest wurde die Anlage offiziell ins regionale Verteilungsnetz eingespeist und ist seitdem stabil und zuverlässig betriebsbereit. Vollständig dokumentiert und auditierbar.

Gornau-Solarpark treibt Dekarbonisierung an und verhindert 18 000 Tonnen CO2

Mit einer jährlichen Einspeisung von circa 65 GWh grüner Elektrizität ermöglicht der Solarpark Gornau die Vermeidung von nahezu 18 000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Diese starke Reduktion klimaschädlicher Emissionen unterstützt die strategische Abkehr von fossilen Energieträgern und fördert die schrittweise Dekarbonisierung des Stromsektors. Durch den Ausbau solcher Photovoltaik-Freiflächenanlagen wird die Energiewende beschleunigt, die ökologische Bilanz nachhaltig verbessert und ein stabiler Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die regionale Versorgungssicherheit profitiert dabei ebenfalls deutlich messbar.

GOLDBECK SOLAR demonstriert wirtschaftliche Versorgung mit Partnern und Knowhow

Mit dem Solarpark Gornau demonstriert GOLDBECK SOLAR die Leistungsfähigkeit moderner Photovoltaik- und Netztechnik auf über 40 Hektar Fläche. Die Anlage umfasst 60 MWp installierte Leistung und wurde inklusive mehr als einem Kilometer 31,5-kV-Kabeltrasse sorgfältig geplant, errichtet und geprüft. Durch präzise Projektsteuerung und enge Koordination mit regionalen Partnern garantiert sie eine zuverlässige Einspeisung in das Stromnetz. So tragen technische Kompetenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit messbar zur Versorgungssicherheit und Klimazielen bei entscheidend Beitrag leistend.

Münch Energie kooperiert mit GOLDBECK SOLAR für effizienten Klimaschutz

Im Solarpark Gornau bündeln GOLDBECK SOLAR und Münch Energie ihr technisches Know-how, um höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Präzise Projektsteuerung, optimierte Materialverwendung und transparente Prozesse garantieren die Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit schafft wirtschaftliche Effizienz bei gleichzeitiger Emissionsminderung und erhöht die regionale Versorgungssicherheit. Zusätzlich unterstützen innovative Monitoring-Tools und lokale Einbindung die langfristige Nachhaltigkeitsstrategie und festigen das Modellprojekt als Leitbild für zukunftsfähige Energielösungen. Kosteneffizient, vernetzt zur Dekarbonisierung beitragen.

60 MWp Solarpark Gornau stärkt regionale Sicherheit und Energiewende

Mit einer installierten Leistung von 60 MWp und einer jährlichen Stromproduktion von 65 GWh demonstriert der Solarpark Gornau die Leistungsfähigkeit der Photovoltaik. Rund 18 500 Haushalte werden mit grünem Strom versorgt, gleichzeitig werden etwa 18 000 Tonnen CO2 jährlich eingespart. Durch die Anbindung an das regionale Netz verbessert das Projekt die lokale Versorgungssicherheit. Die Kooperation zwischen GOLDBECK SOLAR und Münch Energie setzt neue Maßstäbe für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland.

Lassen Sie eine Antwort hier