Max Bögl realisiert ein breites Leistungsportfolio von Straßen, Brücken und Tunneln bis zu Wohn- und Lebensräumen. Ver- und Entsorgungslösungen sowie Logistikzentren für internationale Onlineversandhäuser gehören ebenfalls dazu. Strom liefert das Unternehmen mithilfe von Windturbinen auf Hybridtürmen entlang vorgesehener Energietrassen. Mit 7.000 Beschäftigten und 430 Auszubildenden verzeichnet die Firmengruppe dank nachhaltiger Technologien den höchsten Auftragsbestand. Die starke Nachfrage aktiviert multikulturelle Teams an rund 400 Projekten und bietet sichere langfristige attraktive Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Historischer Meilenstein: 7.000 Mitarbeiter an über 40 Standorten weltweit
Die Firma beschäftigt gegenwärtig 7.000 Angestellte an mehr als 40 nationalen und internationalen Einsatzorten sowie auf 400 Baustellen. Stetig wachsende Rekrutierungszahlen führen zu einer außergewöhnlichen Frauenbeteiligung von über 1.000 Mitarbeiterinnen. Gleichzeitig eröffnet die globale Personalstruktur mit Experten aus 70 Nationen neue Perspektiven für Wissensaustausch und Technologietransfer. Das Ergebnis sind funktionsübergreifende Teams, die agil und kundenspezifisch agieren, um komplexe Bauvorhaben zeit- und ressourcenschonend sowie digital und leistungsstark zu realisieren.
Michael Bögl betont umfassende weltweite Auftragssteigerung in allen Geschäftsbereichen
Mit gleichwertigem Engagement in allen drei Geschäftsbereichen – Hochbau, Infrastruktur und Wind – nutzt Max Bögl vorhandene Kapazitäten optimal aus. Standardisierte Prozesse, technische Innovationen und qualifizierte Fachkräfte gewährleisten eine schnelle Angebotskalkulation und Umsetzung. Die daraus resultierende hohe Nachfrage führt zu einer wachsenden Projektpipeline, die kontinuierlich neue Aufträge generiert. Michael Bögl betont, dass das Unternehmen aufgrund dieser Synergieeffekte den höchsten jemals erreichten Auftragsbestand meldet und seine Wettbewerbsfähigkeit stärkt, somit langfristig sichert.
Ressourcenschonende Lösungen und Digitalisierung prägen Strategie Bau + X
Im Zentrum des Bau?+?X-Ansatzes steht die nahtlose Integration von Bauingenieurwesen, digitalen Geschäftsprozessen, umweltschonenden Energiequellen und zirkulären Materialkreisläufen. Datengetriebene Planungsplattformen gewährleisten eine transparente Steuerung aller Projektphasen. Durch den modularen Aufbau können Gebäude und Infrastrukturelemente bei Bedarf angepasst, erweitert oder rückgebaut werden. Automatisierte Logistikprozesse und energieoptimierte Baustellen reduzieren Emissionen und Kosten. So lassen sich nachhaltige Bauwerke innerhalb kurzer Zeit realisieren und flexibel an zukünftige Anforderungen anpassen. Digital-Tools fördern effiziente Ressourcennutzung nachhaltig deutlich.
Erzeugte Windenergie von Hybridtürmen: Max Bögl sichert nachhaltige Stromversorgung
Die Produktpalette von Max Bögl umfasst den Bau von Verkehrswegen sowie die Schaffung lebens- und arbeitswerter Räume inklusive aller Entsorgungs- und Versorgungsleitungen. Dazu gehören Straßen, Brücken und Tunnel ebenso wie moderne Wohn- und Bürokomplexe. In Logistikzentren für global agierende Onlinehändler laufen Warenströme effizient zusammen, während entlang optimierter Energiekorridore Windkraftanlagen auf robusten Hybridtürmen sauberen Strom ins Netz einspeisen und so nachhaltige Energieversorgung sicherstellen. Durch modulare Bauweise, digitale Steuerung und ressourcenschonende Verfahren.
Ausbildung bei Bögl in fünfzig Berufen, Elektroniker und Bauleiter
Über 430 junge Talente befinden sich derzeit in der Ausbildung bei Max Bögl. Im September starteten 140 weitere Auszubildende und Studenten, womit der Kreis der „Bögler“ auf über 550 angewachsen ist. In über 50 unterschiedlichen Berufsbildern – von Elektronik bis CNC-Fertigung und Bauleitung – werden gegenwärtig mehr als 500 neue Kolleginnen und Kollegen gesucht. Laut Stefan Grad profitieren die Teilnehmer von sicheren Arbeitsplätzen, innovativen Arbeitsbedingungen sowie gezielten Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wirtschaftliche Stabilität und Wachstumspotenzial machen Max Bögl zum Partner
Max Bögl kombiniert modernste Materialtechnologien, digitale Steuerungssysteme und erneuerbare Energien zu nachhaltigen Bau- und Infrastrukturprojekten. Das Ergebnis sind langfristig flexible Bausysteme mit reduzierter Umweltbelastung und optimierten Lebenszykluskosten. Die hohe Zahl an qualifizierten Mitarbeiter sowie die Ausbildungsoffensive mit derzeit 430 Auszubildenden schaffen Planungssicherheit und fördern kontinuierliche Prozessinnovationen. Dank starker wirtschaftlicher Stabilität, hoher Auftragsbestände und globaler Präsenz bietet das Unternehmen Kunden verlässliche Partnerschaften für nationale sowie internationale Bau- und Energievorhaben höchster Qualität.