Die technologische Expertise im Energiemanagement ermöglicht technotrans SE, energieeffiziente Flüssigkeitskühlungen für Rechenzentren sowie Batterie-Thermomanagementsysteme für E-Busse und Schienenfahrzeuge bereitzustellen. Auf der Hauptversammlung genehmigten die Aktionäre die Ausschüttung einer Dividende von 0,53 Euro je Aktie und wählten Karin Sonnenmoser in den Aufsichtsrat. Gleichzeitig wurden die Vergütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat bis 2028 verabschiedet. Dank des Effizienzprogramms ttSprint und einer agilen Organisationsstruktur konnte der Konzern die Prognose für Umsatz und EBIT-Marge bestätigen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Aktieninhaber billigen Dividende, Vergütungssysteme und Wahl von Sonnenmoser einstimmig

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)
Die technotrans SE Hauptversammlung fasste einstimmig Beschlüsse, die sowohl die Kapitalrendite als auch die Governance-Struktur betreffen. Die Eigentümer stimmten der Dividendenzahlung von 0,53 Euro je Aktie sowie der Annahme des Vergütungsberichts 2024 zu. Zudem billigten sie neue Vergütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat mit einer Laufzeit bis 2028. Durch die Wahl von Karin Sonnenmoser in den Aufsichtsrat wird das Gremium zukünftig von ihrer langjährigen strategischen Management- und wertvollen fundierten Branchenexpertise profitieren.
Konsequente ttSprint-Umsetzung stärkt Konzernresilienz, Effizienz und profitables Wachstum nachhaltig
Mit der Umsetzung von ttSprint hat technotrans seine Resilienz in volatilen Märkten nachhaltig gestärkt. Die neu implementierte marktorientierte Organisationsstruktur erleichtert eine zielgerichtete Ressourcenallokation und fördert die Eigenverantwortung der Fachbereiche. Dies führte zu beschleunigten Entscheidungsprozessen und einer engmaschigen Betreuung von Kunden. Im Geschäftsjahr 2024 konnte so die EBIT-Marge schrittweise erhöht werden. Im vierten Quartal wurde eine bereinigte Marge von 8,7 Prozent realisiert, was die Effektivität der Maßnahmen belegt und verbessert die Wettbewerbsposition.
Vorstand bestätigt Jahresziel mit 245 bis 265 Mio. Euro Umsatz
Der Geschäftsstart ins Jahr 2025 erfolgte robust: technotrans erreichte im ersten Quartal einen Konzernumsatz von 60,1 Mio. ? und steigerte das operative Ergebnis (EBIT) auf 4,0 Mio. ?, was einer Verzehnfachung gleicht. Die erzielte EBIT-Marge von 6,7 % bestätigt die Wirkung strategischer Effizienzprogramme. Auf dieser Grundlage bestätigte der Vorstand die Jahresziele von 245 bis 265 Mio. ? Umsatz und einer Marge zwischen 7 und 9 %. Positionierung im Markt deutlich gestärkt. Kontinuierlich strategisch weiterentwickelt.
technotrans stärkt Klimaziele mit Energiemanagement für Datacenter und E-Busse
Mit dem Schwerpunkt auf Energy Management entwickelt technotrans hochmodulare Flüssigkeitskühlsysteme für Datenzentren sowie innovative Batterie-Thermomanagementgeräte speziell für Elektrobusse und Schienenfahrzeuge. Die Lösungen sind für anspruchsvolle KI-Anwendungen optimiert und sichern stabilen Betrieb selbst unter extremen Lastbedingungen. Gleichzeitig realisiert das Unternehmen bedeutende Fortschritte im Umweltschutz, indem es natürliche Kältemittel mit geringen Treibhauspotenzialen einsetzt und CO?-Emissionen an seinen Produktionsstandorten konsequent reduziert, um langfristige Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Die Systeme sind zudem wartungsarm wirtschaftlich ausgelegt.
Innovative Energielösungen treiben technotrans nachhaltiges Wachstum und deutliche Profitabilität
Nachhaltiges Wachstum und Umweltbewusstsein stehen im Zentrum der Strategie von technotrans SE. Durch die Nutzung natürlicher Kältemittel und gezielte CO2-Reduzierungsmaßnahmen verbessert das Unternehmen kontinuierlich seine Umweltbilanz. Gleichzeitig beschleunigt das Effizienzprogramm ttSprint interne Prozesse, steigert die operative Effizienz und festigt robuste Strukturen. Mit innovativen Flüssigkeitskühlungen für Rechenzentren und Thermomanagementsystemen für E-Busse liefert technotrans Schlüsseltechnologien. Die bestätigte Prognose untermauert die langfristige Stabilität und Attraktivität der Aktie. Sie überzeugt institutionelle und private Investoren.